Tag der Städtebauförderung
04.05.2024 | 18:00 Uhr | Tag der Städtebauförderung |
Stavenhagenhaus |
Der 4. Mai steht ganz im Zeichen des Stavenhagenhauses. An diesem „Tag der Städtebauförderung“ organisiert das RISE-Team von 10 – 20 Uhr einen Aktionstag rund um das Stavenhagenhaus in der Frustbergstraße 4 und lädt alle Interessierten herzlich ein.
Im Städtebaufördergebiet Groß Borstel wird das Schlüsselprojekt Stavenhagenhaus vorgestellt. Ziel des Projektes ist es, dem langjährigen Wunsch im Stadtteil Rechnung zu tragen, das Hamburg-Haus zu einem lebendigen Stadtteiltreff weiterzuentwickeln. Auf dem Programm stehen zwei Rundgänge durch das denkmalgeschützte Haus um 14 und 15 Uhr mit Informationen zu geplanten inhaltlichen und baulichen Veränderungen. Freuen Sie sich darüber hinaus über ein buntes Programm für Groß und Klein: Yoga (10 und 10.30 Uhr), Kinder-Yoga (12 Uhr), Gaukler (13 - 16 Uhr), Klavierduo Haufe und Ahmels (18 Uhr) und Kurzvortrag von Dr. Hans-H. Nölke, Initiative Marcus und Dahl e.V., zur Geschichte Groß Borstels und des Stavenhagenhauses.
Die Teilnahme am Aktionstag ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aus bekannten Gründen kann kein gastronomisches Angebot gemacht werden. Um so wichtiger erscheint eine rege Teilnahme an diesem Programm, um deutlich zu machen, dass das Kulturzentrum in Groß Borstel lebt und eine Gastronomie braucht.
Um 18 Uhr lädt die „Initiative Marcus und Dahl e.V.“ zu einer kleinen Veranstaltung in den Esther-Bejarano-Saal ein:
Das Klavierduo Friederike Haufe und Volker Ahmels spielt von Ruth Schonthal (1924-2006)
„Bouquets for Margaret“
- Bouquets for Margaret
- The Pretty Flower Thinks of the Days of Her Wiltin
- A Bouquet of Wild Flowers and the Butterfly
- Exotic Birds and Exotic Flowers
- Daisies: She Loves Me, she loves me not, She Loves Me!
Hans-H. Nölke gibt einen kurzen Abriss über
„700 Jahre Groß Borstel - vom Bauerndorf zum lebendigen Stadtteil Hamburgs“
- 500 Jahre Landwirtschaft im Dienste zweier Klöster
- Sommerfrische wohlhabender Hamburger Bürger mit herrschaftlichen Lustgärten (heutiges Stavenhagenhaus)
- die Errichtung von Ausflugszielen mit Gastronomie und Tanzsälen
- die Entwicklung umweltschädlicher Gewerbebetriebe vor den Toren von Hamburg
- die Ansiedlung des Flughafens und des flughafennahen Gewerbes
- die Entdeckung bisher weniger bekannter kulturellen Wurzeln, die eine Art „Künstlerkolonie Groß Borstel“ assoziieren und die Tradition des Stavenhagenhauses als kulturelles Zentrum des Stadtteils aufgreifen und fortsetzen.
Der Eintritt ist wie immer frei.
Wir würden uns über eine rege Beteiligung freuen, gerne auch zusammen mit Freunden und Nachbarn.